Passende Projektanträge

Autor(en)

Bernd Grohs, Monika Wieberger, Cornelia Borek, Iris Löhrmann, Eva Kammler, Anne Renate Schönhagen, Roland Weiss

Inhalt

  • „Ich hätte da mal gerne eine Idee“

    Kreativitätstechniken und Methoden zur Projektentwicklung

    Iris Löhrmann

    Wer mit Projekten Erfolg haben will, braucht gute Ideen. Woher diese aber nehmen und nicht stehlen? Wie kommt man an Ideen? Was tun, wenn der zündende Funke fehlt? Jeder, der im Wissenschaftsbereich arbeitet und Drittmittel akquiriert, steht irgendwann einmal vor diesem Problem: Ideen sind gefragt oder Ideen sollen weiterentwickelt werden. Dieser Artikel behandelt mögliche Wege zur Projektideenentwicklung und stellt in einer kurzen Form Methoden und Kreativitätstechniken vor.

  • Organisation – Kosten – Finanzierung

    Die praktische Seite von Fundraising

    Bernd Grohs, Monika Wieberger

    Dieser Artikel behandelt wesentliche Aspekte der praktischen Umsetzung von Fundraising in einer deutschen Hochschule. Wer muss was tun? Wie kann Fundraising an meiner Hochschule organisiert werden, so dass die Hochschule einerseits gute Aussichten auf einen finanziellen Erfolg hat, und andererseits dieses neue Thema, das für die Zukunft der Finanzierung der Hochschule bekanntlich wichtig sein wird, reibungslos in die Strukturen und Abläufe der Hochschule integriert werden kann? Welche Investition ist für Fundraising erforderlich? Welche laufenden Kosten werden entstehen und welche Einnahmen können erwartet werden? Wird sich Fundraising für die Hochschule lohnen? Ist die Investition in Fundraising eine gute Geldanlage? Wie kann ich Fundraising-Kosten finanzieren? Wird sich Fundraising irgendwann selbst finanzieren können?

  • Was macht einen Projektantrag erfolgreich?

    Faktoren, Hinweise, Tipps zur erfolgreichen Antragstellung

    Cornelia Borek, Iris Löhrmann

    Das Schreiben eines Projektantrages birgt viele Stolperfallen in sich. Neulinge verzetteln sich üblicherweise in der Antragsphase nicht nur durch eine mangelnde strategische Vorgehensweise, sondern auch durch fehlende Kenntnisse der Erfolgsfaktoren und fehlendes Zeitmanagement. Im folgenden Beitrag werden Sie daher nicht nur auf mögliche Fehlerquellen hingewiesen, sondern Sie erhalten neben bewährten Erfolgsfaktoren wertvolle Hinweise, wie Sie bereits vor der eigentlichen Antragsphase durch strategische Vorüberlegungen Ihre Förderchancen steigern können. Gewinnen Sie durch die Lektüre des Beitrags wertvolle Zeit, da Sie Fehler vermeiden und anschließend realistischer einschätzen werden, ob und wie es sinnvoll ist, Ihre Antragsidee weiter zu verfolgen.

  • How to fit into the policy...?

    Analyse eines gescheiterten Drittmittelantrags zur akademischen Kooperation mit Entwicklungsländern

    Eva Kammler, Anne Renate Schönhagen, Roland Weiss

    Die Suche nach Drittmitteln für die Finanzierung internationaler Zusammenarbeit von Universitäten mit unterschiedlichem ökonomischen Hintergrund gestaltet sich oft schwierig. Der Mehrwert der Kooperation kann im Kontrast zu den Förderlinien der Drittmittelgeber liegen. Eine Prioritätenverschiebung kann/muss in Kauf genommen werden, um das Drittmittelprojekt erfolgreich einzuwerben. Am Beispiel eines gescheiterten Antrags sollen kontextbedingte Faktoren genau analysiert werden mit der Zielperspektive erfolgreicher Antragstellung und Kooperation. Der Artikel zeigt auf, wie die Passgenauigkeit zwischen Kooperationsstrategie der Universitäten einerseits und der Förderpolitik des Drittmittelgeber andererseits hergestellt werden kann.

Weitere Titel in dieser Reihe

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.